Die Analyse von Betriebs- und Simulationsdaten in Kombination mit Vor-Ort-Begehungen von installierten Speichersystemen führt zu tiefgehendem Wissen über Funktionalität, Performance und Sicherheit. Daraus folgend werden Auslegungshinweise erarbeitet, mit denen sich sichere und möglichst langlebige sowie gut performende Systeme designen lassen.
Erste Erkenntnisse zeigen, dass weniger der Batteriewirkungsgrad für eine gute Performance entscheidend ist, als andere Eigenschaften wie das Ansprechverhalten bei Leistungssprüngen (Qualität der Regelstrecke), der Standby-Verbrauch und die Teillastwirkungsgrade der Leistungselektronik, um nur einige zu nennen.
Die Darstellung zeigt den Vergleich von Dauerlastkurven bei Be- und Entladung.
Je nach Richtung des Energiestroms werden die unterschiedlichen Auslastungen deutlich.